Menü
Alpinforum
Line

Das waren die THEMEN und REFERENTEN 2020

Alpinforum_ÖKAS_argonaut.pro

SKITOUR 1: LAWINENPROGNOSE & PLANUNG

Fr, 13. November um 19 Uhr - online

Der EUREGIO-Lawinenreport – das Herzstück einer soliden Tourenplanung: FreeriderInnen und TourengeherInnen können seit dem Winter 2018/19 auf einen grenzüberschreitenden, mehrsprachigen Lawinenreport der Lawinenwarndienste Tirol, Südtirol und Trentino zurückgreifen. Das prämierte Leuchtturmprojekt wird gemeinsam mit den Anwendern ständig weiterentwickelt. Der Vortrag handelt von spannenden Neuerungen für die kommende Wintersaison, von Möglichkeiten, aber auch Grenzen des EUREGIO-Lawinenreports.
RUDI MAIR
Rudi Mair kommt aus dem Stubaital und hat in Innsbruck Meteorologie und Glaziologie studiert. Überwinterte als Forscher in der Antarktis (Polar- und Meeresforschung, Georg-von-Neumayer-Station). Er ist Sachverständiger, Buchautor, Lektor und seit 1999 Leiter des Lawinenwarndienstes Tirol.
Alpinforum_Patrick Nairz
PATRICK NAIRZ
Patrick Nairz ist im Raum Innsbruck aufgewachsen, hat in Wien und Vancouver Wildbach- und Lawinenverbauung studiert, war viele Jahre aktiver Instruktor für Skitouren und Mitglied bei der Bergrettung. Er ist Buchautor und seit 1999 Stv. Leiter beim Lawinenwarndienst Tirol.
Alpinforum_Norbert Lanzanasto
NORBERT LANZANASTO
Norbert Lanzanasto ist in Innsbruck aufgewachsen. Er studierte Informatik und Meteorologie in Innsbruck und ist technischer Koordinator des EUREGIO-Lawinenreports. Seit der Wintersaison 2019/20 ist er im Team der Tiroler Lawinenprognostiker.
Alpinforum_Lukas Rastner
LUKAS RASTNER
Lukas Rastner kommt aus dem Pustertal, hat in Innsbruck und in Finnland Meteorologie studiert und war nach Abschluss des Studiums kurz als Meteorologe in Wien tätig. Danach hat es ihn wieder in die Heimat zurückgezogen. Seit 2013 ist er Meteorologe und Lawinenwarner in Südtirol. Außerdem ist er Mitglied der Bergrettung.

SKITOUR 2: UNTERWEGS IM GELÄNDE

Fr, 13. November um 20 Uhr - online
"Wenn der Schnee das Problem ist, ist das Gelände die Lösung!"
Entscheidungskompetenz bei Skitouren und Varianten. Da wir in der Praxis als Tourengeher oder Freerider nie imstande sind alle lawinenbildenden Faktoren oder Prozesse vollumfänglich zu erfassen bzw. alle Gefahren schon in der Planung auszuschließen, müssen wir draußen im Gelände auf Maßnahmen und Strategien zurückgreifen, die es uns ermöglichen mit einem vertretbaren Risiko unterwegs zu sein.

Allgemein akzeptierte Standards, situativ nachvollziehbare Entscheidungskriterien und sinnvolle Empfehlungen helfen dabei Unfälle zu vermeiden und ermöglichen soweit Erfahrungen zu sammeln, um schließlich Entscheidungskompetenz zu erlangen.

Ziel des Vortrags ist es konkret jene Punkte anzusprechen, die eigenverantwortliche Aktivitäten in den winterlichen Bergen erfordern und durch deren Beachtung das stets vorhandene Unfallrisiko gesenkt oder gar eliminiert werden kann.

 
Alpinforum_Walter Würtl
WALTER WÜRTL
Walter Würtl ist Alpinwissenschaftler und Alpinsachverständiger. Seit mehr als 25 Jahren beschäftigt er sich hauptberuflich mit Themen der alpinen Unfallprävention. Seit 5 Jahren entwickelt er zusammen mit seinen Partnern der Firma LO.LA* Beurteilungskonzepte und Werkzeuge in Sachen Naturgefahren für die Praxis. Als Expertenmitglied im Kuratorium für Alpine Sicherheit sieht er seine Aufgabe u.a. darin, gesichertes Fachwissen bestmöglich bei bergsportlichen Problemstellungen anzuwenden, um praktikable Lösungen zu finden.
 

SEILRISSE UND WAS WIR DARAUS LERNEN KÖNNEN

Sa, 14. November um 18 Uhr - online

Seilrisse häufen sich. Was sind die Ursachen? Welcher Mechanismus steckt hinter einem Seilriss? Diskussion zu einer Einsatzempfehlung für Seile.
Alpinforum_Chris Semmel
CHRIS SEMMEL
Chris Semmel schloss in München sein Studium zum Diplomsportweissenschaftler ab und absolvierte die Ausbildung zum staatlich geprüften Berg-und Skiführer. Von 2002 - 2012 leitete er die DAV Sicherheitsforschung, war bis 2019 Ausbilder in der Deutschen Bergführerausbildung und ist seit 2012 öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Alpinunfälle.
Line

THEMEN und REFERENTEN
ONLINE-VORTRÄGE & TUTORIALS

Alpinforum Referenten_ÖKAS_Argonaut.pro

BERGSPORTFÜHREN IN ÖSTERREICH

Wer darf was? Ausbildung, Befugnisse & Rechtliches im In- und Ausland. Was darf ein Bergführer, ein Canyoning-Führer und/oder ein Sportkletterlehrer? Und sind diese Berechtigungen in allen Bundesländern gleich? Welche Regelungen und Gesetzte gelten für mich in anderen Ländern und welche für Führende anderer Nationen in Österreich? 
 
Vorname_Nachname
DOMINIK KOCHOLL

Dominik Kocholl ist ein stark spezialisierter Rechtsanwalt für Sportrecht und Sportunfälle, für grenzüberschreitende, internationale Rechtssachen, für Schadenersatzrecht, Vertragsrecht, Medizinrecht, Versicherungsrecht, Vereins- und Verbandsrecht, alles in einem internationalen Umfeld. Seine vielen Jahre in der Rechtswissenschaft und im Leistungssport verbindet Dominik Kocholl mit umfassender Praxiserfahrung, wirtschaftlicher Ausbildung und richterlicher Tätigkeit als Schiedsrichter nicht nur an Sportgerichten.

DAS BERGERLEBNIS: Ein Konglomerat aus Abenteuer, Konsum, Individualismus und Kommerz

Was Menschen am Berg suchen und finden. Beobachtungen zum Nebeneinander von exklusivem Alpinismus und breitentauglichem Bergsport.  
Alpinforum_Pauli Trenkwalder
PAULI TRENKWALDER
Pauli Trenkwalder (Psychologe Mag. rer. nat., Berg- und Skiführer UIAGM, Klinischer Gesundheitspsychologe, Systemischer Coach) lebt mit Frau und Tochter in Gossensass, Südtirol. Er verbindet auf hervorragende Weise seine Tätigkeit als Psychologe und Bergführer mit einer guten Beobachtungsgabe, was sich nicht nur in seinem Fotos niederschlägt.

DAS SPIEL MIT DEM GELÄNDE

Was Tourengeher von Freeridern lernen können. Freeriderinnen und Skitourengeher suchen oft Unterschiedliches am Berg. Während viele Skitourengeher den Fokus auf den Aufstieg bzw. Gipfel setzten, wollen Freerider vor allem eine geile Abfahrt. Doch was können Skitourengeherinnen von dem tollen Erlebnis "Abfahrt" mitnehmen und in ihre eigenes Bergerlebnissen einbauen, was können sie sich bezüglich Gelände- und Gefahrenbeurteilung von den Freeridern abschauen – vor allem im stark frequentierten Gelände?
Lorraine Huber_pic: Anton Brey
LORRAINE HUBER
Lorraine Huber, geboren in Lech am Arlberg, ist Skiführerin, Freeride-Weltmeisterin und Mentalcoach. Insgesamt 25 Podiumsplätze bei Freeride-Bewerben seit 2014, 2017 Weltmeisterin und 2014 Vizeweltmeisterin auf der Freeride World Tour. 2018 beendete sie, nach einem Come-Back nach einer Beinverletzung ihre aktive Wettkampfkarriere. Sie veranstaltet Freeride-Camps für Frauen wie die „Women's Progression Days", ist Co-Gründerin von Österreichs erster Freeride-Schule, dem Freeride Center Sölden und absolvierte kürzlichst ihren Master in Mental Coaching an der Universität Salzburg.
Foto: Anton Brey

MS.i - MOUNTAINSAFETY.INFO

Was kann diese internationale Wissensdatenbank zur alpinen Sicherheit beitragen?
MountainSafety.info ist ein Projekt der Internationalen Vereinigung der Bergführerverbände (IVBV) und des WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF. ​MS.i agiert als weltweite Plattform für «Best Practice» Ausbildungsinhalte.
Vortragsinhalte:
  • Grenzen und Möglichkeiten internationaler Standards aus Sicht des IVBV
  • Kollaborationsmodell MS.i – IVBV
  • Zusammenarbeit ÖBRD – MS.i und aktueller Status

Das Projekt wurde von Manuel Genswein, basierend auf der Prototypenarbeitsgruppe «Best Practice in Lawinenrettung» initiiert. Im Vortrag erläutert er die Entstehungsgeschichte und Zusammenarbeitsmodell von MS.i. Was sind die Ziele der Organisation, was kann ich von MS.i in der Zukunft erwarten und mit welchem Ansatz versucht MS.i das technische und pädagogische Fachwissen zu vermitteln.
Alpinforum_Manuel Genswein
MANUEL GENSWEIN
Manuel Genswein, Gründer von mountainsafety.info lebt in Meilen/ Schweiz und hat bereits international Schneesicherheitsarbeiten durchgeführt. Vor dem Hintergrund der Elektrotechnik hat er auch Rettungsprodukte und -techniken entwickelt, welche weltweit angewendet werden. Er erfand das Lawinenrettungs-Trainingssystem Easy Searcher und entwickelte weitere Ausbildungsstrategien im Bereich Lawienenverschütteten-Rettung.
 
Alpinforum_Wagenbichler
KLAUS WAGENBICHLER
Klaus Wagnebichler, wohnhaft in Saalfelden,  ist Landesleiter Stellvertreter der Österreichischen Bergrettung Land Salzburg und  Bundesfachreferent für Lawinenkunde. Er ist Heeres- und Zivilbergführer und Leiter der Bergsteiger- und Wanderschule Pinzgauer Saalachtal.
Alpinforum_Walter Zörer
WALTER ZÖRER
Walter Zörer ist der 1. Vorsitzender des Verbandes der Österreichischen Berg- und Skiführer (VÖBS) und Präsident der IVBV-Kommission „Trekking und Expeditionen“. Er ist als Bergführer, Skilehrer, Sachverständiger, Skipper, Höhenarbeiter und Fotojournalist afu den Bergen der Welt unterwegs. Seit Juni 2020 ist er Vorstandsmitglied des Österreichischen Kuratoriums für Alpine Sicherheit (ÖKAS).

INTEGRATIVE LAWINENKUNDE

Einheitliche Lehrmeinung der Bundessportakademie-Österreich.
"Integration bedeutet die Herstellung einer Einheit aus einzelnen Elementen. Ein bedeutendes Thema, nicht nur in der Lawinenkunde."
REINHOLD PFINGSTNER
Reinhold Pfingstner (Bergführer, Sportwissenschafter, Univ.-Lektor, Ausbildungsleiter Instruktor Skitouren, BSPA) lebt mit seiner Familie in Gröbming/ Steiermark. Die Bergführerausbildung, das Studium und diverse Zusatzausbildungen im pädagogischen und psychologischen Bereich führten dazu, dass die unterrichtende Tätigkeit im Bergsport immer mehr in der Vordergrund trat. 
Alpinforum_Albert Leichtfried
ALBERT LEICHTFRIED
Albert Leichtfried (Bergführer, Meteorologe, Ausbildungsleiter der Österr. Bergführerausbildung, VÖBS) ist ein Mensch, der seinen Tag gerne draußen verbringt. Ob als Ausbildungsleiter der Österreichischen Bergführerausbildung, ausgebildeter Glazio-Meteorologe, bei seiner Leidenschaft Eisklettern oder seiner Tätigkeit als Berg- und Skiführer - Fels, Schnee und Eis bestimmen seinen Lebensweg. Albert lebt mit seiner Frau Vroni, Hund Daisy und ihren Berberpferden auf einem Bergbauernhof in Marlstein im Ötztal.
Line

MODERATION

„Zwei Lawinenunfälle waren Anstoß für das erste Alpinforum 1967 in Kaprun.  Kaum ein alpines Thema, das seither nicht kompetent diskutiert worden wäre. Experten stellen sich dem Sachverstand der Besten aus der Alpinszene.  Die beim Alpinforum gewonnen Erkenntnisse haben das Kuratorium zum Meinungsführer in alpinen Fragen gemacht.“
Alpinforum_Robert Wallner
ROBERT WALLNER
Dr. Robert Wallner ist langjähriges Mitglied des Österreichischen Kuratorium für Alpine Sicherheit und war von 1988 bis 2000 als Alpinjurist bei der Staatsanwaltschaft Innsbruck für alle Berg-, Ski- und Lawinenunfälle zuständig. 

Er ist seit 50 Jahren in den Bergen unterwegs und seit 2000 Staatsanwalt in Liechtenstein.
Line
Es wird darauf hingewiesen, dass am Veranstaltungsort Fotos und/oder Videos sowie Tonaufnahmen angefertigt werden und zu Zwecken der Dokumentation der Veranstaltung veröffentlicht werden können.

Fotos © argonaut.pro, ÖKAS, Vortragende